Auch wenn es uns sicherlich lieber wäre, lassen sich Risiken nicht immer vermeiden. Umso wichtiger ist es, auf diese bestmöglich vorbereitet zu sein, damit man entsprechend reagieren kann, falls sie eintreten sollten.
Vorbereitung klingt einfach, doch was soll ich machen?Hier ein paar Beispiele der häufigsten Fehler, die unsere Berater in unterschiedlichen Projekten beobachtet haben:
Und was kann ich konkret machen?
Wir haben bisher die Erfahrung gemacht, dass wenn wir die oben genannten Quellen im Hinterkopf behielten und die richtigen Prozesse sowie das nötige Bewusstsein im Projekt geschaffen haben, diesen potenziellen Fehlern erfolgreich aus dem Weg gehen konnten. Besonders wichtig ist
Bei all dem solltest du darauf achten, die Experten aus dem Bereich mit einzubeziehen, in dem die Unsicherheit und damit das Risiko auftreten kann. Häufig genug haben sie tiefere Einblicke in die Problematik und/oder sogar schon Lösungsvorschläge.
Es wird auch immer mal vorkommen, dass der ein oder andere nicht den Sinn hinter Risiko Management sieht, sondern nur den damit verbundenen Zeitaufwand sieht. In diesem Fall hat es sich bei uns als sehr hilfreich erwiesen, sich die Zeit zu nehmen und den Beteiligten die immensen Vorteile des Risikomanagements vor Augen zu führen.
Kevin Gajdzik
Sprechen Sie uns an – wir rufen Sie zurück. Wir bieten Ihnen gerne ein kostenloses und unverbindliches Erstgespräch an.
Spezialisten für Projektmanagement
Hauptstraße 14
65396 Walluf
Deutschland
SEO und Webdesign realisiert von Online Marketing Agentur ALMARON
1 – Der erste Kontakt
Um Dich zu bewerben, schick dein Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse und ggf. Referenzen an jobs@berater-manufaktur.de.
Für Fragen kannst du jederzeit Kristina Jessen unter +49 160 497 1078 anrufen oder uns eine E-Mail an jobs@berater-manufaktur.de schicken.
2 – Das Telefoninterview
Bei uns gibt es keine klassische Personalabteilung. Im Telefoninterview sprichst Du daher direkt mit Deinen möglichen zukünftigen Kollegen.
3 – Die Aufgabe
Um den Wissenstand unserer Bewerber einschätzen zu können, laden wir Dich nach dem Telefoninterview ein, eine Auswahl von Aufgaben im Bereich Excel, PowerPoint und Projektmanagement zu bearbeiten. Hier kannst Du Dein Vorwissen beweisen und wir besser einschätzen welches Fortbildungspaket wir Dir bei Einstellung ggf. noch zur Verfügung stellen sollten. Im Rahmen des persönlichen Gesprächs kannst du uns dann im 4. Schritt deine Ergebnisse präsentieren und Gedankengänge näher erläutern.
4 – Das persönliche Gespräch
Bei beidseitigem Interesse wollen wir Dich nach Step 1-3 im persönlichen Gespräch besser kennenlernen. Wir wollen verstehen, wie Du tickst, warum Du Projektmanagement spannend findest und was Deine Ziele sind. Gleichzeitig wollen wir Dir zeigen, wie wir denken und arbeiten, welche Mentalität wir im Team schätzen und pflegen und alle Deine möglicherweise noch offenen oder aufkommenden Fragen beantworten. Ein gut harmonisierendes Team ist uns wichtig und ein Kernbestandteil unserer Philosophie. Darum nehmen wir uns gerne die Zeit, um gemeinsam herauszufinden, wie gut wir zusammenpassen.
5 – One last step… Feedback
Nach dem persönlichen Gespräch melden wir uns in der Regel innerhalb weniger Tage mit einem Feedback telefonisch bei Dir.