Doch was ist ein gelungenes Projekt-Onboarding? Dies kann sicherlich vielfältig beantwortet werden. In diesem Blogbeitrag wird Projekt-Onboarding als der Prozess verstanden neue Projektmitglieder und Projektmitgliederinnen mit dem Projekt und dem Team vertraut zu machen und sie in ihre zukünftige Arbeit einzuarbeiten. Gelungen ist dies, wenn die Neuankömmlinge sich schnell in das Projekt einarbeiten können und möglichst viele offene Fragen direkt am Anfang geklärt werden können.
Wenn Du im Bereich Projektmanagement tätig bist, hast Du sicherlich schon die unterschiedlichsten Projekt-Onboardings erlebt. Wenn wir eine ehrliche Bilanz ziehen, wird sich wahrscheinlich zeigen, dass das Onboarding oft etwas uneben verlief. Kommen Dir die folgenden Situationen bekannt vor? Oder hast du diese Problematiken von Kollegen und Kolleginnen geschildert bekommen, welche neu auf das Projekt dazu gestoßen sind?
All diesen Herausforderungen kann mit einem gelungenen und durchdachten Onboarding proaktiv entgegengewirkt werden. Dies kann Zeit, Nerven und auch Ressourcen sparen.
Eines der wirkvollsten Elemente, um ein Projekt-Onboarding zum Erfolg zu führen, ist ein kompaktes Onboarding-Dokument. Dies kann eine einfach PDF oder eine PowerPoint-Präsentation sein. Unabhängig davon, ob du als externer Berater oder Beraterin agierst oder als Mitarbeiter oder Mitarbeiterin in das Projekt eintrittst – ist ein Onboarding-Dokument nicht vorhanden, solltest du der Projektleitung den Vorschlag unterbreiten ein solches zu erstellen. Im Folgenden wird deutlich, warum ein Onboarding-Dokument einen großen Wertbeitrag leisten kann.
Ein erster Überblick
Um neuen Kollegen und Kolleginnen den Projekteinstieg zu erleichtern, ist es sinnvoll ein Organigramm des Projekt-Teams in das Onboarding-Dokument mit aufzunehmen. Eine kurze Vorstellungsrunde bei den ersten Terminen auf dem Projekt sollte dadurch jedoch nicht ersetzt werden. Das Organigramm sollte den Neuankömmlingen vielmehr helfen sich auf Termine besser vorbereiten zu können und es als kleinen Spickzettel im Laufe der ersten Wochen zu verwenden.
Kryptographie entschlüsseln
Des Weiteren ist es ratsam ein Glossar einzufügen mit den gängigsten verwendeten Abkürzungen auf dem Projekt, sowie Ausdrücken, welche sehr projektspezifisch sind. Dies erspart häufige Nachfragen in den Terminen und dadurch auch Zeit.
Man muss nicht alles wissen, wenn man weiß, wo es steht
Zuletzt möchte ich auf hilfreiche Links und Kontakten außerhalb des Projekt-Teams eingehen. Die Auflistung der relevanten Sharepoint-Links oder Teams-Ordnern kann es den neuen Kollegen und Kolleginnen erleichtern sich in das Projekt selbstständig einzuarbeiten, indem sie die abgelegten Dokumente sichten und wissen, wo sie ihre Dokumente in der Zukunft ablegen. Zudem sollten wichtige Kontakte außerhalb des Projekt-Teams, wie z.B. technischer Support, unbedingt in dem Onboarding-Dokument mit aufgenommen werden.
Das Buddy-Prinzip
Zusätzlich zu dem Onboarding-Dokument kann es für ein erfolgreiches Projekt-Onboarding hilfreich sein, neuen Kollegen und Kolleginnen eine Art Buddy an die Seite zu stellen, welche ihnen für jegliche Fragen zur Verfügung steht. Somit hast Du oder deine neuen Kollegen und Kolleginnen direkt jemand verfügbar, bei dem alle Fragen gestellt werden können und gleichzeitig wird noch das Zugehörigkeitsgefühl gefördert. Der Buddy kann entweder die Fragen direkt beantworten oder einen Kontakt zur richtigen Stelle herstellen.
Ich bin ich, wer bist Du
Zum Schluss habe ich noch einen Tipp, welchen Du proaktiv umsetzen kannst, um schnell in das Projekt reinzukommen: Vereinbare kurze Treffen mit den wichtigsten Kontaktpersonen für Dich auf dem Projekt. Das Ziel dabei ist sich gegenseitig kennen zu lernen und zu verstehen was die Aufgaben und Verantwortlichkeiten deines Gegenübers sind. Wenn Du diesen ersten lockeren Kontakt erst einmal geschaffen hast, hast Du eine gute Basis gelegt, für folgende Konversationen und eventuelle Anfragen.
Aus der Perspektive eines bestehenden Projekt-Mitglieds kannst Du mit den Tipps des Onboarding-Dokuments und des Buddy-Prinzips sicherlich das Onboarding von neuen Kollegen und Kolleginnen unterstützen. Der letzte Tipp der proaktiven Treffen wird Dir sicherlich den Einstieg in ein neues Projekt erleichtern und ist unabhängig von jeglichen Initiativen des bestehenden Projekts.
Viel Freude beim Ausprobieren der genannten Tipps!
Catharina Schmidt
Sprechen Sie uns an – wir rufen Sie zurück. Wir bieten Ihnen gerne ein kostenloses und unverbindliches Erstgespräch an.
Spezialisten für Projektmanagement
Hauptstraße 14
65396 Walluf
Deutschland
SEO und Webdesign realisiert von Online Marketing Agentur ALMARON
1 – Der erste Kontakt
Um Dich zu bewerben, schick dein Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse und ggf. Referenzen an jobs@berater-manufaktur.de.
Für Fragen kannst du jederzeit Kristina Jessen unter +49 160 497 1078 anrufen oder uns eine E-Mail an jobs@berater-manufaktur.de schicken.
2 – Das Telefoninterview
Bei uns gibt es keine klassische Personalabteilung. Im Telefoninterview sprichst Du daher direkt mit Deinen möglichen zukünftigen Kollegen.
3 – Die Aufgabe
Um den Wissenstand unserer Bewerber einschätzen zu können, laden wir Dich nach dem Telefoninterview ein, eine Auswahl von Aufgaben im Bereich Excel, PowerPoint und Projektmanagement zu bearbeiten. Hier kannst Du Dein Vorwissen beweisen und wir besser einschätzen welches Fortbildungspaket wir Dir bei Einstellung ggf. noch zur Verfügung stellen sollten. Im Rahmen des persönlichen Gesprächs kannst du uns dann im 4. Schritt deine Ergebnisse präsentieren und Gedankengänge näher erläutern.
4 – Das persönliche Gespräch
Bei beidseitigem Interesse wollen wir Dich nach Step 1-3 im persönlichen Gespräch besser kennenlernen. Wir wollen verstehen, wie Du tickst, warum Du Projektmanagement spannend findest und was Deine Ziele sind. Gleichzeitig wollen wir Dir zeigen, wie wir denken und arbeiten, welche Mentalität wir im Team schätzen und pflegen und alle Deine möglicherweise noch offenen oder aufkommenden Fragen beantworten. Ein gut harmonisierendes Team ist uns wichtig und ein Kernbestandteil unserer Philosophie. Darum nehmen wir uns gerne die Zeit, um gemeinsam herauszufinden, wie gut wir zusammenpassen.
5 – One last step… Feedback
Nach dem persönlichen Gespräch melden wir uns in der Regel innerhalb weniger Tage mit einem Feedback telefonisch bei Dir.