Was ist Feedback eigentlich? Jedes Feedback ist eine Lernmöglichkeit.
Häufig hat Feedback eine negative Konnotation und wird mit Kritik in Verbindung gebracht.
Feedback in seiner Reinform jedoch ist lediglich eine Rückmeldung oder Antwort unseres Gegenübers und unserer Umgebung auf unser Verhalten, Aussagen, Reaktionen, etc.
Was wir aus dieser machen und ob wir diese als positiv oder negativ interpretieren liegt in unserer Wahrnehmung. Wir interpretieren, basierend auf unseren Erfahrungen und unserem aktuellen befinden, wie das Feedback „gemeint“ war.
Damit bestimmen wir, wie wir das gegebene „neutrale“ Feedback aufnehmen und was wir daraus machen.
Jedes Feedback, das wir erhalten, bewusst oder unbewusst, ist eine Möglichkeit zum Lernen, wenn wir Verantwortung für unsere Reaktion darauf übernehmen.
Feedback kann unser Verhalten bestärken oder infrage stellen. Wird unser Verhalten bestärkt nehmen wir dies häufig als „positives“ Feedback wahr, wird es infrage gestellt, als „negatives“ Feedback.
Da wir aber wissen, dass Feedback an sich neutral ist, wissen wir auch, dass wir diese Wahrnehmung beeinflussen können. Mit geschulter Wahrnehmung lässt sich dieser reaktive Prozess unterbrechen, was uns die Möglichkeit gibt zu reflektieren und diese Lernmöglichkeiten noch bewusster wahrzunehmen und zu nutzen.
Damit du Feedback noch bewusster wahrnehmen und empfangen kannst, solltest du anfangen dich selbst zu beobachten. Wie reagierst du, wenn du Feedback erhältst? Sobald du es schafft diesen reaktiven Punkt abzupassen, eröffnet sich dir die Möglichkeit zu reflektieren, warum du gerade auf diese Weise reagierst/reagieren wolltest. Und das ist der Moment in dem der Zauber beginnt, denn du nimmst das Feedback und dich nun viel bewusster wahr. Damit kannst du bestimmen, ob und wie du das Feedback annehmen und verarbeiten möchtest.
Du kannst lernen Feedback bewusster wahrzunehmen. Das löst jedoch nicht die Herausforderung, dass Feedback, welches wir geben, häufig nicht gut oder gar nicht ankommt. Aber woran liegt das, abgesehen von der Wahrnehmung?
Ein Großteil des verbal gegebenen Feedbacks geben wir ungefragt an unserem Gegenüber. Dabei wissen wir nicht, ob dieser/diese gerade bereit ist dieses Feedback zu empfangen und aufzunehmen. Wir wissen nicht, wo er/sie gerade mit den Gedanken ist, wie es ihm/ihr geht, etc. Ist der Gegenüber nicht empfänglich für Feedback, stoßen wir auf Granit.
Auch der Kommunikationskanal kann dazu beitragen, dass ein Feedback nicht ankommt oder nicht angenommen werden kann. Insbesondere in unserer immer digitaler werdenden Welt. Feedback sollte niemals via Chat oder E-Mail gegeben werden. Das geschriebene Wort lässt sehr viel Raum für Interpretation, da es jegliche Emotion, Gestik und Mimik des Senders verhindert.
Es ist ebenfalls nicht immer sinnvoll Feedback direkt und in der gleichen Situation zu geben. Häufig passieren „Fehler“ bzw. es ergeben sich Lernmöglichkeiten in Druck- und Stresssituationen. Solch emotional geladene Situationen sind jedoch der denkbar schlechteste Zeitpunkt, um Feedback zu geben und zu erhalten, da man sich leicht im Ton vergreifen kann und emotional sowie mental häufig nicht bereit ist Feedback aufzunehmen.
Ein letzter wichtiger Punkt, warum Feedback falsch aufgenommen werden könnte bzw. manchmal nicht richtig ankommt, liegt in unseren Erfahrungen. Ich nenne es gerne die Landkarte auf der wir uns bewegen. Unsere Landkarte ist die Gesamtheit unserer Erfahrungen und des in der Vergangenheit gesammelten Feedbacks, welches wir positiv oder negativ interpretiert haben. Sie bestimmt wiederum unsere Reaktion auf neues Feedback und wie wir uns in unterschiedlichsten Situationen verhalten. Hat unser Gegenüber in ähnlichen Situationen häufig „Kritik“ (negativ interpretiertes Feedback) erlebt, wird er/sie eher eine Abwehrhaltung einnehmen und unserem gut gemeinten Feedback wenig aufgeschlossen gegenüberstehen und vise versa.
Nun wird es Zeit dieses Wissen in die Tat umzusetzen. Probiere die unterschiedlichen Tipps und Schritte aus, um herauszufinden, was für dich am besten funktioniert.
Wenn du Fragen oder Feedback für uns hast, komm gerne jederzeit auf uns zu.
Sprechen Sie uns an – wir rufen Sie zurück. Wir bieten Ihnen gerne ein kostenloses und unverbindliches Erstgespräch an.
Spezialisten für Projektmanagement
Hauptstraße 14
65396 Walluf
Deutschland
SEO und Webdesign realisiert von Online Marketing Agentur ALMARON
1 – Der erste Kontakt
Um Dich zu bewerben, schick dein Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse und ggf. Referenzen an jobs@berater-manufaktur.de.
Für Fragen kannst du jederzeit Kristina Jessen unter +49 160 497 1078 anrufen oder uns eine E-Mail an jobs@berater-manufaktur.de schicken.
2 – Das Telefoninterview
Bei uns gibt es keine klassische Personalabteilung. Im Telefoninterview sprichst Du daher direkt mit Deinen möglichen zukünftigen Kollegen.
3 – Die Aufgabe
Um den Wissenstand unserer Bewerber einschätzen zu können, laden wir Dich nach dem Telefoninterview ein, eine Auswahl von Aufgaben im Bereich Excel, PowerPoint und Projektmanagement zu bearbeiten. Hier kannst Du Dein Vorwissen beweisen und wir besser einschätzen welches Fortbildungspaket wir Dir bei Einstellung ggf. noch zur Verfügung stellen sollten. Im Rahmen des persönlichen Gesprächs kannst du uns dann im 4. Schritt deine Ergebnisse präsentieren und Gedankengänge näher erläutern.
4 – Das persönliche Gespräch
Bei beidseitigem Interesse wollen wir Dich nach Step 1-3 im persönlichen Gespräch besser kennenlernen. Wir wollen verstehen, wie Du tickst, warum Du Projektmanagement spannend findest und was Deine Ziele sind. Gleichzeitig wollen wir Dir zeigen, wie wir denken und arbeiten, welche Mentalität wir im Team schätzen und pflegen und alle Deine möglicherweise noch offenen oder aufkommenden Fragen beantworten. Ein gut harmonisierendes Team ist uns wichtig und ein Kernbestandteil unserer Philosophie. Darum nehmen wir uns gerne die Zeit, um gemeinsam herauszufinden, wie gut wir zusammenpassen.
5 – One last step… Feedback
Nach dem persönlichen Gespräch melden wir uns in der Regel innerhalb weniger Tage mit einem Feedback telefonisch bei Dir.