Bevor ich dir erzähle, wie du deine Work-Life-Balance aktiv verbessern kannst möchte ich dir zunächst erklären, was ich unter dem Begriff verstehe, warum sie aus meiner Sicht so wichtig ist und welche Anzeichen es gibt, dass sie nicht intakt ist. Starten wir mit dem „Was“.
Unter Work-Life-Balance verstehe ich den Zustand, in dem mein Berufs- und Privatleben in einer Art Gleichgewicht sind. Dabei bezieht sich der Teil „Work“ auf mein Berufsleben, der Teil „Life“ auf mein Privatleben und der Teil „Balance“ auf das Gleichgewicht zwischen beiden. Gleichgewicht heißt für mich, dass du deine Zeit und Energie nicht zu gleichen Teilen – also 50:50 – auf beide Lebensbereiche verteilen musst. Es geht vielmehr darum, dass du dir deine Zeit und Energie bewusst nach deinen Wünschen und Vorstellungen einteilst. Für eine alleinerziehende Mutter kann eine Teilzeitstelle genau das richtige sein, weil sie sich ausreichend Zeit mit ihrem Kind wünscht. Für einen jungen Single hingegen können lange Arbeitszeiten ideal sein, wenn er zum Ausgleich täglich etwas Zeit zum Sport machen findet. Kommen wir nun zum „Warum“.
Warum ist eine gute Work-Life-Balance so wichtig?
Sowohl dein Berufsleben als auch dein Privatleben beeinflussen das jeweils andere. Führst du eine glückliche Beziehung, weil du genug Zeit und Energie in sie investierst, schafft dies potenziell wieder neue Energie für deinen Job, weil du dich während deiner Arbeitszeit vollkommen auf deine Aufgaben konzentrieren kannst. Bist du in deiner Beziehung hingegen unglücklich, kann es sehr gut sein, dass sich dies negativ auf deine Arbeit auswirkt, weil du mit den Gedanken nicht bei der Sache bist. Gleichermaßen kann deine Arbeit einen positiven oder negativen Effekt auf deine Beziehung haben. Wie du siehst, können sich beide Lebensbereiche sowohl positiv als auch negativ beeinflussen. Deshalb ist es wichtig, dass du für einen guten Ausgleich in beiden Lebensbereichen sorgst. Wie genau verrate ich dir im Abschnitt „Wie verbessere ich meine Work-Life Balance?“.
Zunächst schauen wir uns an, welche Anzeichen für eine nicht intakte Work-Life-Balance sprechen.
Welche Anzeichen für eine nicht intakte Work-Life Balance gibt es?
Anzeichen für eine aus den Fugen geratene Work-Life-Balance gibt es, wenn du die folgenden Fragen mit „ja“ beantworten kannst.
Hierbei unterscheide ich zwischen…
…Berufsleben:
…und Privatleben:
Diese Fragen sind natürlich keine vollständige Auflistung. Sie spiegeln aber gängige Anzeichen wider, die ich im Laufe meines Lebens beobachten konnte. Jetzt wo du weißt, auf welche Anzeichen du achten kannst stellt sich dir sicherlich die brennende Frage, wie du deine Work-Life-Balance verbessern kannst.
Wie verbessere ich meine Work-Life Balance?
Fangen wir mit den Tipps zu deinem Berufsleben an
Kommen wir nun zu den Tipps für dein Privatleben
Natürlich können meine Tipps zur Verbesserung deiner Work-Life-Balance nur ein Startpunkt für Dich sein. Wie bei den Anzeichen handelt es sich hierbei um Erfahrungen, die ich selbst machen durfte. Ich bin mir sicher, dass der eine oder andere Tipp auch dir helfen kann, deine Work-Life-Balance neu auszubalancieren. Nun ist es an dir, dir Gedanken über deine Lebensbereiche zu machen und deine Zeit und Energie eventuell neu zu verteilen.
Sebastian Mühlnickel
Sprechen Sie uns an – wir rufen Sie zurück. Wir bieten Ihnen gerne ein kostenloses und unverbindliches Erstgespräch an.
Spezialisten für Projektmanagement
Hauptstraße 14
65396 Walluf
Deutschland
SEO und Webdesign realisiert von Online Marketing Agentur ALMARON
1 – Der erste Kontakt
Um Dich zu bewerben, schick dein Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse und ggf. Referenzen an jobs@berater-manufaktur.de.
Für Fragen kannst du jederzeit Kristina Jessen unter +49 160 497 1078 anrufen oder uns eine E-Mail an jobs@berater-manufaktur.de schicken.
2 – Das Telefoninterview
Bei uns gibt es keine klassische Personalabteilung. Im Telefoninterview sprichst Du daher direkt mit Deinen möglichen zukünftigen Kollegen.
3 – Die Aufgabe
Um den Wissenstand unserer Bewerber einschätzen zu können, laden wir Dich nach dem Telefoninterview ein, eine Auswahl von Aufgaben im Bereich Excel, PowerPoint und Projektmanagement zu bearbeiten. Hier kannst Du Dein Vorwissen beweisen und wir besser einschätzen welches Fortbildungspaket wir Dir bei Einstellung ggf. noch zur Verfügung stellen sollten. Im Rahmen des persönlichen Gesprächs kannst du uns dann im 4. Schritt deine Ergebnisse präsentieren und Gedankengänge näher erläutern.
4 – Das persönliche Gespräch
Bei beidseitigem Interesse wollen wir Dich nach Step 1-3 im persönlichen Gespräch besser kennenlernen. Wir wollen verstehen, wie Du tickst, warum Du Projektmanagement spannend findest und was Deine Ziele sind. Gleichzeitig wollen wir Dir zeigen, wie wir denken und arbeiten, welche Mentalität wir im Team schätzen und pflegen und alle Deine möglicherweise noch offenen oder aufkommenden Fragen beantworten. Ein gut harmonisierendes Team ist uns wichtig und ein Kernbestandteil unserer Philosophie. Darum nehmen wir uns gerne die Zeit, um gemeinsam herauszufinden, wie gut wir zusammenpassen.
5 – One last step… Feedback
Nach dem persönlichen Gespräch melden wir uns in der Regel innerhalb weniger Tage mit einem Feedback telefonisch bei Dir.